- Die doppelte Unsichtbarkeit rechtsextremer Frauen
- 31.03.2017: Demos für den Neoliberalismus (neues-deutschland.de)
- Burschenschaft Hysteria: Im goldenen Matriarchat | ZEIT ONLINE
- Anti-Rechtsruck-Video von Slime wegen angeblicher Hassrede gelöscht (Update) – netzpolitik.org
- Rechte Leute von links – konkret online
- jungle-world.com – Archiv – 12/2017 – Thema – Eine Kritik linker Diskurse über Europa
- www.sueddeutsche.de
- „Über Barbarossaplatz“: Zu hart für die Couch | ZEIT ONLINE
- Brennpunktschulen – Lasst uns endlich über Problemlehrer sprechen!
- Korkenzieher: Kann man das noch besser machen? | ZEIT ONLINE
- Pro und Contra Große Koalition: Ist die SPD scheinheilig? – taz.de
- Studierende: Sie sind großartig! | ZEIT Campus
- BWL-Studentin zählt, was sie besitzt: Inventur ihres Lebens – SPIEGEL ONLINE
- www.sueddeutsche.de
- 28.03.2017: Österreichs Jungen Grünen droht der Rauswurf (neues-deutschland.de)
- Prostitution: Liebe Freier, | ZEIT ONLINE
- Legalisierung von Cannabis: „Der Turning Point ist überschritten“ – taz.de
- Zwang zum ständigen Arbeiten – Arbeitsleben – jetzt.de
- 20 Jahre „Buffy“: Eine Frau, die das Patriarchat zerlegt – taz.de
- United Airlines erntet mit Leggins-Verbot Kritik
- Konservative Initiative in der CDU: Reaktionäre Selbsthilfegruppe – taz.de
- Bürgerbegehren veganes Kantinenessen: Ran an die Buletten? – taz.de
- Rechtsextremismus: 12. Jahrestag des Mordes an Thomas Schulz – Die Gedenktafel wird nicht mehr kommen – Nordstadtblogger
- Die Bezirksvertretung der Innenstadt-Nord ist einhellig gegen den Verbleib des Busbahnhofs in der Nordstadt – Nordstadtblogger
- Warum wir das Wort Schlampe endlich aus unserem Wortschatz streichen sollten › ze.tt
- www.sueddeutsche.de
- Sahra Wagenknecht: „Mit 13 hatte ich eine Punkfrisur“ | ZEITmagazin
- Zschäpe-Anwälte wollen hinschmeißen: „Persönlich nicht mehr zumutbar“ – taz.de
- www.sueddeutsche.de
- Musik beim Radfahren: Sind Kopfhörer erlaubt?
- Sexistische Start-ups: Bio-Tampons, aber kein Betriebsrat – taz.de
- Susanne Dagen: Wut im Buch | ZEIT ONLINE
- Brexit: Großbritannien beginnt Verhandlungen mit EU – SPIEGEL ONLINE
- Wissenschaft: Unikarriere oder Kinderwunsch? | ZEIT ONLINE
- www.sueddeutsche.de
- Sprache: Es heißt Stu- denten! dierende! | ZEIT Campus
- wiglaf droste – mit nazis reden – YouTube
Vom Komplex NSU ist öffentlich nicht viel übrig geblieben. Es gibt den Prozess gegen Beate Zschäpe und mehrere Mitangeklagte in München. Und auch der geht seiner Erledigung entgegen. Der Vorsitzende Richter macht Tempo, die Urteile könnten in wenigen Monaten ergehen.
Viele Menschen haben das berechtigte Bedürfnis, dem erstarkenden Rechtspopulismus und Nationalismus ihren Protest entgegenzusetzen. »Pulse of Europe« bietet dafür einen Rahmen. Vor allem ein gut-bürgerliches Publikum versammelt sich hier und demonstriert »für Europa«.
Wien, am Stadtrand: Die Wirtshäuser heißen hier Zum guten Tropfen oder Zum g’miatlichen Franz’l und sehen aus, als hätten sie schon lang die Schotten dicht gemacht.
YouTube hat das Video „Sie wollen wieder schiessen dürfen“ der bekannten Band Slime wegen angeblicher „Hassrede“ gelöscht, berichtet die Band auf ihrer Webseite.
Linke Politik im nationalen Interesse, der Kampf des Falschen gegen das Falsche und die Anfälligkeit deutscher Keynesianer für Querfronten. Mein Thema ist eine Kritik des Nationalismus deutscher Keynesianer– und damit ihrer Anfälligkeit für Querfronten.
Als der »Westen« auf dem Höhepunkt der Wirtschaftskrise in den Abgrund blickte, fragte das Bürgertum etwas kokett, ob Karl Marx der Menschheit nicht doch etwas mitzuteilen habe.
Späte Schwangerschaft? Kein Problem, gaukeln alte Promimütter und geschäftstüchtige Mediziner vor. Viele Paare glauben das nur allzu gern – dabei schwindet die Fruchtbarkeit viel früher als gedacht.
Wenn ein Psychotherapeut in einem deutschen Fernsehfilm eine Serie von Rainer Werner Fassbinder bewirbt, kann es nicht allzu gut stehen um das aktuelle TV-Programm. "Kennst Du Acht Stunden sind kein Tag von Fassbinder?" fragt der Mann (Joachim Król) betrunken seinen Barkeeper.
Ich bin Lehrerin an einer sogenannten Brennpunktschule. Falls Sie erwarten, dass ich im Folgenden über „Problemschüler“ spreche oder darüber, dass ich die „schwierige Schülerklientel“ nicht mehr ertrage, muss ich Sie enttäuschen.
Der Mensch sei ein Mängelwesen, schrieb der Philosoph Arnold Gehlen 1940. Daraus wurde ein Fortschrittsmythos: Weil seine in der Evolution entwickelten Organe zu schwach sind, versucht er diesen Mangel mittels Technik auszugleichen, um Probleme zu lösen.
Ein halbes Jahr vor der Wahl will die SPD die Homo-Ehe durchsetzen. Dabei ist klar: Mit der Union wird das nichts. Die SPD mag eine Reihe von Problemen haben, aber eines gehört nicht dazu: populäre Themen zu Wahlkampfzwecken aus dem Hut zu zaubern.
Die neuen Studenten starren unentwegt aufs Smartphone und interessieren sich nur für sich selbst? Das ist Unsinn, findet der Dozent Christian Schüle.
BWL-Studentin Judith Gebbe, 22, zählte alle Dinge, die sie besitzt. Bei 2189 hörte sie auf. Es war nur eine Zahl, die sie irgendwo aufgeschnappt hatte, aber sie sorgte dafür, dass Judith Gebbe begann, sich zu hinterfragen: ihre Art zu leben – und ihre Art zu kaufen. 10.
Wer schon am Morgen isst, schadet seinem Körper, warnt ein britischer Wissenschaftler. Aber stimmt das?
Der bereits seit längerer Zeit schwelende Konflikt zwischen dem Jugendableger der österreichischen Grünen und deren Mutterorganisation steht kurz vor der Eskalation.
Vor einigen Jahren hatte ich einen Freund. Nennen wir ihn René. René war schüchtern. Sehr schüchtern. Er war auch nicht besonders attraktiv, aber das sind ja nur wenige.
Cannabis ist in der Gesellschaft angekommen, sagt Günther Jonitz, Präsident der Berliner Ärztekammer. Die Liberalisierung sei auch nicht mehr aufzuhalten. Günther Jonitz: Nein, nicht pauschal.
Ich würde nicht einmal sagen, dass ich gern arbeite. Aber ich hasse es, wenn ich nicht arbeite. Wahrscheinlich Workaholic. Eigentlich sind Workaholics einfach nur Leute mit einem asexuellen Fetisch für die Selbstkasteiung.
Ein zierliches Mädchen verkloppt Vampire und Monster, die in den Ort Sunnydale einfallen: Seit jeher ist Buffy ein feministisches Role Model.
Die amerikanische Fluggesellschaft United Airlines hat zwei Teenagern den Einstieg ins Flugzeug verboten, weil sie Leggings trugen, und damit einen Sturm der Empörung ausgelöst.
In Schwetzingen formieren sich die Konservativen der CDU. Ihr Programm bedient sich bei der AfD. Die Parteispitze ist nicht amüsiert. SCHWETZINGEN taz | Die Deutschlandfahne hängt schlaff vom Tisch. Dahinter sitzt der Vorstand des „Freiheitlich Konservativen Aufbruchs“.
Terrechtsaktivisten wollen täglich ein veganes Menü in den Kantinen Friedrichshain-Kreuzbergs. Braucht es das wirklich? Wer vor zehn Jahren auf einer Party erzählte, er sei Vegetarier, wurde irritiert gefragt, wie man das Leben ganz ohne Fleisch aushalten könne.
Das Bündnis gegen Rechts und die VVN/BdA hatten 2015 eine Gedenkveranstaltung am Tatort organisiert. Der heutige 28. März 2017 ist der 12. Todestag von Thomas Schulz. Der Punker wurde 2005 heimtückisch von einem Neonazi in der Stadtbahn-Station Kampstraße erstochen. An die Tat erinnert nichts.
Der Zentrale Busbahnhof (ZOB) auf der Nordseite des Hauptbahnhofs wird bewirtschaftet. Fotos: Alex Völkel
Chrissi muss was loswerden. Und so fragt sie in dem Online-Forum einer Frauen-Community in die Runde: „Wisst ihr, was ich echt ungerecht finde? Dass Frauen, wenn sie auch mal ihren Spaß haben wollen, immer gleich als Schlampe hingestellt werden. Das ist doch ungerecht.
Seiten wie Youporn haben die Porno-Branche revolutioniert. Laut der Doku "Pornocracy" leiden darunter vor allem die Darstellerinnen. Der Film spürt auch dem Aachener Programmierer nach, der hinter all dem stecken soll.
ZEITmagazin: Frau Wagenknecht, Sie sagten einmal, dass Sie als junges Mädchen eine kleine Terroristin sein konnten, wenn etwas gegen Ihren Willen ging. Sahra Wagenknecht: Ja, ich war ein sehr selbstbewusstes und forderndes Kind.
Die Verteidiger von Beate Zschäpe wollen nicht mehr. Diese hatte sich aus der Haft heraus von Anträgen ihrer Anwälte distanziert. BERLIN taz | Nach fast vier Jahren ist im NSU-Prozess in München tatsächlich ein Ende absehbar.
Beate Zschäpes Verteidiger Anja Sturm, Wolfgang Heer und Wolfgang Stahl haben bei Gericht ihre Entpflichtung beantragt. Die Verteidiger widersprechen dem Vorwurf der mutmaßlichen NSU-Terroristin, sie hätten ohne Absprache gehandelt.
Musik ist für viele Verkehrsteilnehmer nicht wegzudenken – auch für Radfahrer nicht. Doch darf man überhaupt mit Kopfhörern am Fahrrad sitzen?
Eine Start-up-Chefin belästigte Angestellte. Dabei hatte sich die „SHE-EO“ als Feministin dargestellt. Warum ähnliche Fälle auch in Deutschland drohen. BERLIN taz | Die Tangas bleiben dicht, die Tampons sind bio und die Firma ist weiblich: Es hätte alles so schön sein können bei Thinx.
Susanne Dagen hat in den vergangenen Monaten zwei Dinge verloren: Geld. Und Freunde. Und das, sagt sie, nur wegen der paar Zeilen. Wegen eines Absatzes unter vielen, geschrieben im Jahr 2016 von einem Reporter des Spiegels.
Großbritannien will am Mittwoch den Austritt aus der EU erklären. Damit beginnt für Premierministerin May ein Kampf an fünf Fronten, den sie kaum gewinnen kann. Das Warten hat am Mittwoch ein Ende.
Mitte Februar wurde er veröffentlicht, der dritte "Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs" (BuWiN). Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) schreibt dazu auf seiner Homepage: "Wissenschaftliche Karrieren werden immer attraktiver." Werden sie das?
Die Bildungsgewerkschaft GEW schaltet eine Info-Website zu den Arbeitsbedingungen an deutschen Hochschulen frei. Das soll den Unis Druck machen, Wissenschaftlern bessere Konditionen zu bieten.
Nur fünf Buchstaben änderte unser Redakteur in einem Text unserer Autorin. Daraus entwickelte sich ein Streit: Über Sprache, Gender und die Macht an den Unis. vielen Dank für Deine gute Redigatur meines Artikels! Ich bin mit allen Korrekturen einverstanden – fast jedenfalls.
wiglaf droste – mit nazis reden